Chapterfightbericht

3.11.1996, The Harlequins


Sonntag, der 3.11. 3028
Landungsschiff 'H�llenfeuer'
Nadir-Sprungpunkt XXXXXX (entry erased by LHC)

Bericht Nr. 212/311b

Das Warten macht mich ganz verrückt. Unser Sprungschiff, mit dem die 'Höllenfeuer' aus dem Marik-Raum zurückspringen sollte, hatte vor 12 Tagen eine Fehlfunktion der Solarsegeleinholautomatik. Dar Kapitän meinte, er würde das Schiff wohl in zwei Wochen wieder flott haben. Eigentlich war Heimaturlaub für das zweite Bataillon eingeplant, nachdem wir den Rest der 30. Lyranischen Garde bei ihrem Vorstoß auf XXXXXX (entry erased by LHC) herausgehauen hatten, und jeder wollte so schnell wie möglich zurück nach Icar. Sechs Stunden nach der Hiobsbotschaft bat der Kapitän um die Anwesenheit der Senioroffiziere auf der Brücke. Ein Sprungschiff der Scout-Klasse war soeben ins System gesprungen und hatte über eine sichere Verbindung neue Befehle für unser 2. Bataillon geschickt: Dem LNC war zu Ohren gekommen, daß die Ligisten ein völlig neues Leitsystem für LSRs auf dem einzigen Planeten dieses Systems erprobten. Wir sollten landen, das Testgerät sichern und so schnell wie möglich wieder verschwinden. 60 Minuten später koppelte die 'Höllenfeuer' ab. Hauptmann Raschke befahl den Abwurf einiger Lanzen aus niedrigem Orbit, dann wurden die anderen kombinierten Einheiten abgesetzt. In der Nähe eines riesigen Feuchtgebietes spürte unser Drillson die gegnerische Einheit auf. Unser Ostsol und Ostroc blieben als schwere Deckung zurück, da sie das Sumpfgelände nicht überqueren konnten, der Firestarter versuchte eine Umgehung. Der Drillson raste über die Wasserflächen, während ich durch mehrere Sprünge meines Griffin schnell auf Gefechtsweite heran war. Der Drillson bestätigte die Sichtung eines LSR-Carriers, eines Orion, eines Hunchback, einer Wasp, eines Quickdraws und einer Wolverine. Die letzeren kamen auf mich zu und versuchten, mich zwischen sich einzuklemmen, ich konnte sie jedoch durch ungezieltes Feuer zurücktreiben. Als der Quickdraw sich zurückzog, verließ wohl auch die Wolverine der Mut, und ich konnte mich bis auf knapp zweihundert Meter an den Panzer heranarbeiten. Die gesamte gegnerische Einheit verschanzte sich daraufhin in einem Talkessel. Der Drillson versuchte den Gegner auszumanövrieren, doch durch die geschickte Überlappung der Schußfelder gelang ihm kein klarer Schuß auf die Wasp, die von einem Höhenkamm aus unsere Positionen weitergab. Sobald ich nämlich in den Sichtbereich der Wasp geriet, feuerte die gesamte gegnerische Einheit indirekt auf mich. Und hier bestätigte sich auch die Vermutung des LNC: In Fällen, in denen gegnerischen Maschinen noch nicht einmal eine Ortung meines Griffin bekommen hätten, erreichte der LSR-Carrier eine Zielerfassung und feuerte mit seinen LSRs auf meine Position. Die Raketen trafen unglaublich gebündelt den Schwerpunkt meines Mechs. Über 50% aller Treffer hatte mein Computer auf dem zentralen Torso ermittelt, wo die Panzerung nur noch hauchdünn war. Die nächste Salve zerfetzte den Rest Panzerung, beschädigte die Reaktorabschirmung und warf mein Gyroskop aus der Bahn. Mein Griffin ließ sich nicht mehr halten und stürzte. Der Drillson versuchte, mich vor den gegnerischen Maschinen zu decken und fuhr in die Schußbahn zwischen mir und den Ligisten. Der Versuch, meine Maschine aufzurichten, ging fehl. Plötzlich befahl der gegnerische Kommandeur seinen Leuten über Funk, das Feuer einzustellen, da er eine Reaktorexplosion befürchtete und der LSR-Carrier im Explosionsradius stand. Vosichtig zogen unsere beiden Einheiten sich vom Schlachtfeld zurück. Zurück im Wartungskokon an Bord der 'Höllenfeuer' sah ich erst den Zustand meines Griffin: Arme und Beine so gut wie unbeschädigt, ein paar Kratzer in den Seitentorsi und ein riesiges Loch in der Torsomitte. Trotz der Schäden und dem entkommenen LSR-Carrier denke ich, daß die Sensoraufzeichnungen unserer Maschinen dem LHC genug der gewünschten Daten liefern werden. Bericht Ende.

Oberleutnant Wieder,
1. Kompanie
2. Bataillon
30. Lyranische Garde


Zurück zur 1. Seite

© Copyright 1998 by Helge Wieder

Letzte Änderung 09.09.98